Orientierung auf der Achterbahn.
von Thorsten Rensing (Kommentare: 0)
Werte in einem sich immer schneller wandelnden Unternehmensumfeld.

Die (Unternehmens-)Welt ändert sich immer schneller – und natürlich befinden wir uns immer am langsamsten Punkt der Digitalisierung, denn diese wird immer mehr Fahrt aufnehmen. Wie bei den Netzwerkeffekten werden sich die rasant wachsenden Fähigkeiten der Datenverarbeitung und die Möglichkeit zur Datenerhebung bedingen und zu exponentieller Zunahme von Daten und Sensoren führen. Künstliche Intelligenz wird in kürzester Zeit Zusammenhänge erkennen, die uns nicht bekannt waren und daher tief in unsere Prozesse eingreifen. Beispiel gefällig? Bis 2020 verdoppelt medizinisches Wissen im Schnitt alle 73 Tage. Bereits in 2016 prognostizierte die Wirtschaftswoche einen Wegfall von bis zu 40% der Unternehmen der Fortune 500. Die Daten der Vergangenheit, bisher ein Schatz für Unternehmen, sind deutlich weniger wert. Denn, was würde es uns bringen, unsere Daten mit Werten von vor 10 Jahren zu vergleichen? Genau – nichts. Also, was bietet nun zukünftig die beste Orientierung? – Wir sind der Meinung: Fokus auf gemeinsame, gelebte Werte.
Orientierung anhand von Werten.
Die technischen Möglichkeiten werden zukünftig faktisch unbegrenzt sein; die digitale und die analoge Welt verschmelzen. In diesem Szenario ermöglichen Werte uns Orientierung und geben wertvolle Hilfen für die Zukunft und die Gegenwart. Eine Vision und eine Mission werden immer wichtiger als Leitplanke, denn als Unternehmen kann man jeden Euro nur einmal ausgeben. Es stellt sich also mehr denn je die Frage –wofür? Die Antwort kann nur lauten – in Bereiche, die meiner Vision und meinen Werten entsprechen. Wir investieren daher umfassend in Geschwindigkeit und Agilität. Werte wie Wertschätzung und Augenhöhe geben einem zusätzlich die Möglichkeit, sich innerhalb einer Vielzahl von Maßnahmen auf bestimmte Bereiche zu fokussieren.
Ein Beispiel: per APP ist es ein Leichtes, jede neu bei uns eintreffende Veranstaltung in eine Push-Nachricht zu „verpacken“ und sie jedem Mitarbeiter per Knopfdruck einfach auf das Handy zu schicken. Verbunden mit der Frage „Willst du da arbeiten?“ wäre die Disposition deutlich beschleunigt. Das würde schon zu uns passen. Trotzdem werden wir diesen Weg nicht gehen, denn wie würde ein Mitarbeiter sich fühlen, wenn er oder sie jeden Tag 10-15 Push-Nachrichten von uns bekommt? Was würde uns von Spam unterscheiden? Und? Würde er zusagen, geschweige denn gerne Arbeiten?
Ein anderes Beispiel: Wie wäre es, wenn ein Kollege nicht mehr mühsam Zettel unterschreiben müsste, um seine Arbeitszeiten zu dokumentieren, sondern das einfach über sein Smartphone (noch besser: irgendein Smartphone!) erledigen könnte? Minuten genau, ohne Fehler und auch für Ihn sofort transparent? Das klingt eher nach uns. Weniger Papier, weniger Aufwand, mehr Transparenz. Hier wären Investitionen möglich und sinnvoll.
Selbstverständnis
Gelebte Werte, an denen man sich jeden Tag messen lassen muss und will, haben den Vorteil einer Fokussierung auf das Entscheidende. Es wird ein Selbstverständnis entwickelt, dass dann auch täglich gelebt wird. Eine Marke entsteht.
Nicht nur auf dem Papier (koffeinhaltige Limonaden werden von lachenden, jungen, glücklichen Menschen und dem Weihnachtsmann getrunken), sondern im wirklichen Leben.
Dazu ein weiteres Beispiel: Unsere Verlosung eines iPad unter allen Mitarbeitern, die uns an einem stark frequentierten Tag geholfen haben, führte zu erfreulich viel Resonanz und Unterstützung. Für uns – und unseren Kunden. Natürlich hätten wir auch simpel versuchen können, Zwang auszuüben. Wir alle wissen, wozu so was normalerweise führt. Unsere Werte und unser Selbstverständnis haben uns Zwang verboten – wir brauchten also einen anderen Ansatzpunkt: in dem Fall die Verlosung.
Wiederum nutzen wir solche Aktionen sehr bewusst, um uns zu präsentieren und vermarkten diese Aktionen in den Zielgruppen aktiv. Dadurch werden wir attraktiv für Menschen, die unsere Werte der Kommunikation und Geschwindigkeit teilen und diese „von Hause aus“ mitbringen.
Der Prozess mundet in dem, was man das Alleinstellungsmerkmal (USP) nennt. Mit einem Vorteil: unser Alleinstellungsmerkmal ist nicht auf der grünen Wiese an irgendeinem Vorstandtisch gewachsen, sondern es wird von allen Kollegen gelebt und ist daher nicht nur glaubhaft, sondern für die Wettbewerber kaum – oder nur mit viel Aufwand – zu kopieren. Zu oft würden sie in falsche Entwicklungen investieren.
Markenbildung
Der Weg zur eigenen Marke ist damit nicht mehr weit: einer Marke die deckungsgleich für Kunden und Kollegen ist. Wir brauchen daher kein employer branding oder CSR, es ist in unseren Genen. Wir denken kritisch, wir sind kreativ und flexibel in der Prozessgestaltung, aber unverhandelbar in unseren Werten. Daher passt nicht jeder Kollege zu uns – und auch nicht jeder Kunde. Aber das nehmen wir in Kauf. Wir arbeiten nicht mit Kunden zusammen, die unsere Werte nicht teilen. Wer uns am 27.12. eines jeden Jahres anruft und Unterstützung für Silvester möchte, wird keine erfahren – auf der anderen Seite haben die Kunden, die das ganze Jahr mit uns zusammenarbeiten, das Recht, dass das auch Silvester reibungslos funktioniert.
Technische Entwicklung/ Nutzen
Die technische Entwicklung wird rasant voranschreiten. Vom Standpunkt der Geschwindigkeit und der Nachhaltigkeit werden wir sie sicher nutzen, solange sie tatsächlich dem Kunden oder dem Kollegen hilft. Wer hätte schon vor 5 Jahren daran gedacht, dass ein Lieferservice für Bekleidung möglich und sinnvoll ist? Wir werden diese Möglichkeiten aber nicht nutzen, wenn sie ausschließlich uns nutzen – denn dann hätten wir unseren Fokus verloren und Kosten ohne nachhaltige Wertsteigerungen produziert.
In einer Welt der unbegrenzten Möglichkeiten ist es umso wichtiger, den Fokus nicht zu verlieren. Nicht das Machbare umzusetzen, sondern das Notwendige zu machen. Denn machbar wird fast alles sein. Wie immer stellt sich die Frage des Preises – und dieses Mal nicht nur monetär.
Wir wünschen allen Lesern einen guten Rutsch ins nächste Jahr! Bleiben sie agil und flexibel.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben